Seminardetails

Die defizitäre LeistungsbeschreibungSpecial Event: Lernen | Baggern | Buddeln


Extra-Event: Seminar + Baggern


Workshop I: Die defizitäre Leistungsbeschreibung

Workshop II: Baggerolympiade - Die Welt der Baumaschinen erleben

Ein Fachseminar mit Theorie + ganz viel Praxis

Warum Sie teilnehmen sollten? Das erfahren Sie hier von Dr. Rainer Koch im Video...


Die defizitäre Leistungsbeschreibung - der Beginn allen Übels?


Es ist in der Tat so:

Wir diskutieren unaufhörlich über die rechtlichen Inhalte von Bau- und Planerverträgen. Übersehen wird dabei nur allzu oft, dass dort die wenigsten Probleme und Ursachen rechtlicher Auseinandersetzungen liegen.

Viel wichtiger ist eine vollständige, richtige und widerspruchsfreie Leistungsbeschreibung. Baumängel, Ablaufstörungen und Nachträge haben ihre überwiegenden Ursachen in Ausschreibungsfehlern. 

Nehmen Sie daher mit: 

Wer vorne besser arbeitet, hat hinten weniger Probleme!

Dazu 7 Kernfragen, auf die wir detailliert eingehen:

  1. Welche Grundsätze sind bei der Ausschreibung von Bauleistungen generell zu beachten?
  2. Welches sind die wichtigsten Hilfsmittel, um Fehler in der Leistungsbeschreibung zu vermeiden?
  3. Wie sollte die Leistungsbeschreibung strukturiert und gegliedert werden?
  4. Was gehört in die Vorbemerkungen - was in das Leistungsverzeichnis?
  5. Was geht vor: Vorbemerkung oder konkrete Leistungsposition? Textbeschreibung oder Pläne?
  6. Welche Auslegungsgrundsätze sind bei Unklarheiten und Widersprüchen in der Leistungsbeschreibung zu beachten?
  7. Bestehen vorvertragliche Hinweispflichten des AN?

In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie Fehler und Unzulänglichkeiten bei Erstellung der Leistungsbeschreibung vermeiden. Dazu erhalten Sie Mustertexte und Checklisten, die sofort in der Praxis einsetzen können.

Baustein I:

Zielvorgaben der Leistungsbeschreibung und planerische Leistungspflichten 

  • Welche Regelwerke gelten? Welche Vorgaben macht die VOB?
  • Leistungsbeschreibung und Bauvertrag - was ist wo zu regeln, was hat Vorrang?
  • Bauzeitregelungen - wo sind sie festzulegen, wer legt sie fest? 
  • Welche Abstimmungsnotwendigkeiten bestehen wann und mit wem (Auftraggeber, andere Planungsbeteiligte)?
  •  Welche Hilfsmittel sollten zum Erstellen der Leistungsbeschreibung herangezogen werden?

Baustein II:

Vorbemerkungen, Teilpositionen und Auslegungsgrundsätze bei Unklarheiten und Widersprüchen

  • Wie ist die Leistungsbeschreibung zu gliedern - was gehört in Vorbemerkungen, was in Teilpositionen? 
  • Welche „Angstklauseln“ sind zulässig? 
  • Komplettheits- und Vollständigkeitsklauseln
  • Schuttumlageklauseln
  • Klauseln zur Umlage von Baustrom, Bauwasser, u.a.
  • Geltungsvorrang - Pläne zu Zeichnungen oder umgekehrt?
  • Sind Pläne und Gutachten immer zu berücksichtigen?
  • Gibt es Prüfungs- und Hinweispflichten des Auftragnehmers im Vergabeverfahren?

EXTRA: Kostenlos für alle Teilnehmer ist außerdem ein Premium-Zugang für 2 Monate für BauMap-Online.de. Mit der stets aktualisierten, digitalen Landkarte des Bau- und Architektenrechts stehen Ihnen über 140 Mustertexte zur Planungs- und Bauabwicklung 24h zur Verfügung. Ihre eigene Rechtsabteilung ... Damit Sie immer und überall wissen, was aktuelles BauRECHT ist!


Haben Sie schon einmal gebaggert?

Starten Sie am Nachmittag der Veranstaltung bei der Baggerolympiade

Im Schulungs- und Erlebniszentrum Baggerado in Nickenich in der Nähe von Koblenz, können Sie richtig etwas bewegen. Hier dreht sich alles um die Faszination Baumaschine. In der einzigartigen Baggerhalle sowie der Außenarena steht moderne Technik bis zum 35t-Gerät für Sie bereit.





Dieses Seminar-Angebot ist nicht im Hotliner-Paket enthalten!

Qualifizierte Fortbildung in unseren Baurecht Seminaren

Ganz gleich, für welches unserer Baurecht Seminare Sie sich entscheiden: Unsere Referenten sind allesamt schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Bau- und Architektenrechts tätig und vermitteln ihr Wissen in einfacher und verständlicher Weise anhand praxisrelevanter Beispiele. Die vermittelten Themen sind vielfältig: Vom Seminar Ausschreibung von Bauleistunen bis hin zum VOB Seminar finden Sie alles, was bei der Abwicklung einer Baumaßnahme rechtlich relavant ist.

 

Werden Sie der Baurechtsexperte in Ihrem Planungsbüro!

Durch die systematische Zusammenstellung der in der Praxis relevanten Themen versetzt Sie die Bauakademie Dr. Koch in die Lage, die Baumaßnahmen Ihres Planungsbüros auch in rechtlicher Hinsicht optimal zu betreuen. Die Bewertung rechtlicher Fragestellungen und vor allem die richtigen Reaktionen werden einen echten Mehrwert vermitteln. Sie sind die zentrale Ansprechperson für Rechtsfragen ihrer Kolleginnen und Kollegen und können mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Materialien sogar selbst Baurecht Seminare im Büro halten, beispielsweise in einem VOB Seminar. Werden Sie Qualitätsmanager Baurecht mit zertifiziertem Abschluss.

 

Baurecht in Präsenz-, Online- und Inhouse-Seminaren

Auch die Wege, auf denen Sie zu den Baurecht Seminaren gelangen, sind vielfältig. Neben den klassischen Präsenzveranstaltungen bietet die Bauakademie Dr. Koch sämtliche Themen auch in Online-Seminaren an. Oder wollen Sie es ganz individuell? Dann gestalten wir IHR Seminar als Inhouse-Schulung, nach Ihrer Wahl als Präsenz- oder Onlineveranstaltung. Spezielle Themen wie beispielsweise VOB-Seminare, Schulungen zum Neuen Bauvertragsrecht oder der HOAI 2021 sind ebenso möglich wie die „Klassiker“ der Bauakademie Dr. Koch.

 

VOB Seminare

In beinahe allen Seminaren ist die VOB ein Thema. Im Seminar Ausschreibung & Vergabe von Bauleistungen ist es der Teil A der VOB, der einen Schwerpunkt bildet. In allen anderen für Baupraktiker entwickelten Baurecht Seminaren befassen wir uns – passend zum jeweiligen Thema – mit der VOB Teil B. Sie ist nach wie vor ein wichtiger Baustein in der Vertragsgestaltung und für eine geordnete Abwicklung einer Baumaßnahme unabdingbar. Daher behandeln wir die VOB ebenso in den Seminaren

  • Bauüberwachung mit System - gezielt Haftungsrisiken ausschließen
  • Bauzeit Verzug Behinderung - Umgang mit gestörtem Planungs- und Bauablauf
  • Nachtragsmanagement am Bau - Nachträge verhindern, Baukosten einhalten
  • Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung - Abschluss der Baumaßnahme

Somit ist also jedes Thema mit einem VOB Seminar verbunden und vermittelt das richtige Verständnis der Regelungen und vor allem ihrer Anwendung.