Seminardetails

Sicherheit am Bau IIBaustein II


Auf einer Baustelle gibt es eine Vielzahl von Gefahrenquellen,

die häufig zu Unfällen führen.

Im Jahr 2021 haben auf deutschen Baustellen insgesamt 85 Beschäftigte infolge eines Arbeitsunfalls ihr Leben verloren. Lärmschwerhörigkeit war 2021 die häufigste gemeldete Berufskrankheit. (Quelle: BG Bau, Auszug aus der Pressemitteilung vom 17.05.2022)

Die Hauptursache ist vielfach ein mangelndes Bewusstsein über das Vorhandensein von Gefahren frei nach dem Motto: Das wird schon gut gehen! Passiert es dann doch, wird sehr schnell festgestellt, dass es sich um einen vermeidbaren Unfall handelte. Und es wird derjenige gesucht, der hierfür verantwortlich war, der den Unfall hätte vermeiden können oder gar müssen.

„Im Rahmen der Bauüberwachung bestelle ich mich meist auch als Bauleiter nach der LBO, das mache ich dann eben nebenher…“ (Zitat eines Seminarteilnehmers zum Thema Bauüberwachung)

Diese Aussage ist eine fatale Fehleinschätzung der mit der Bauleitung übernommen Pflichten und kann schlimmstenfalls das Ende einer freiberuflichen Karriere bedeuten.

  1. Wer bei der Planung, Leitung oder Ausführung eines Baues oder des Abbruchs eines Bauwerks gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik verstößt und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
  2. Ebenso wird bestraft, wer in Ausübung eines Berufs oder Gewerbes bei der Planung, Leitung oder Ausführung eines Vorhabens, technische Einrichtungen in ein Bauwerk einzubauen oder eingebaute Einrichtungen dieser Art zu ändern, gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik verstößt und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen gefährdet. (Auszug aus § 319 Strafgesetzbuch – Baugefährdung)

In unserem neuen Seminar „Sicherheit am Bau“ schauen wir auf die verschiedenen am Bau Beteiligten, klären Zuständigkeiten, Rechte und Pflichten zur sicheren Abwicklung einer Baumaßnahme.

Das sind unsere Themen:

  • Systematik des Arbeitsschutzes
  • Aufgaben von Bauherr, Unternehmer, Architekt, Bauleiter nach LBO und SiGeKo
  • Haftungsfragen und Haftungsbegrenzung 
  • Technische Regelwerke
  • Und vieles mehr…

Baustein II:

  1. Welche Aufgaben hat der Bauleiter nach LBO zu erfüllen und wo finden sich die entsprechenden Regelungen? In welchem Umfang haftet der Bauleiter nach LBO? Wie unterscheidet sich das Weisungsrecht von der Vollmacht? Welche Anforderungen werden an die Eignung als Bauleiter gestellt und welche baufachlichen Kenntnisse muss der Bauleiter mitbringen?
  2. Inwieweit sind der Unternehmer und seine Arbeitnehmer für die Sicherheit auf der Baustelle verantwortlich? Welche Grundpflichten treffen den Arbeitgeber nach dem Arbeitsschutzgesetz? Welche Pflichten in Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz haben die Beschäftigten?
  3. Welche Pflichten ergeben sich aus der BaustellV für den SiGeKo? Welche Bedeutung haben die RAB? Welche Anforderungen werden an die Eignung als SiGeKo gestellt? Welche Kenntnisse im Arbeitsschutz muss der SiGeKo vorweisen? Wie können die Aufgabenbereiche von SiGeKo, Bauleiter, Objektüberwacher und Auftragnehmer sinnvoll abgegrenzt werden?
  4. Welche technischen Regelwerke können von Bedeutung sein? Sind DIN mit anerkannten Regeln der Technik gleichzusetzen? Wie sind Gefahrstoffe zu kennzeichnen? Was regeln die Arbeitsstättenverordnung, die PSA-Benutzungsverordnung, die Lastenhandhabungsverordnung und die Betriebssicherheitsverordnung?

 

Unser Tipp: Kennen Sie schon unseren Praxistipp zu diesem Thema?

Aktuell auf unserem Blog...



Die Referentin: Nancy Brandt ist erfahrene Rechtsanwältin und in der Praxis ausschließlich auf dem Gebiet des Bau- und Architektenrechts tätig. Zudem hat sie den Fachanwaltslehrgang Bau- und Architektenrecht sowie den Vollzeit-Zertifikatslehrgang Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator gemäß RAB 30, Anlage B+C erfolgreich abgeschlossen. 

Technik: Das Online-Training ist live und interaktiv. Sie nehmen von Ihrem gewünschten Ort aus an Ihrem Endgerät teil. Sie benötigen lediglich eine stabile Internetverbindung. Zeitnah vor dem Training erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Zugangslink.

Wichtiger Hinweis zur Buchung!

Bitte geben Sie im Buchungsprozess unbedingt jeweils die E-Mail-Adressen der Teilnehmer an. Spätestens einen Tag vor dem Online-Seminar erhalten die Teilnehmer rechtzeitig ihre Zugangsdaten und Seminarunterlagen (digitales Skript) von uns. Nur mit diesen persönlichen Zugangsdaten ist eine Teilnahme am Online-Seminar möglich. Nach der Veranstaltung erhalten alle angemeldeten Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung.

Qualifizierte Fortbildung in unseren Baurecht Seminaren

Ganz gleich, für welches unserer Baurecht Seminare Sie sich entscheiden: Unsere Referenten sind allesamt schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Bau- und Architektenrechts tätig und vermitteln ihr Wissen in einfacher und verständlicher Weise anhand praxisrelevanter Beispiele. Die vermittelten Themen sind vielfältig: Vom Seminar Ausschreibung von Bauleistunen bis hin zum VOB Seminar finden Sie alles, was bei der Abwicklung einer Baumaßnahme rechtlich relavant ist.

 

Werden Sie der Baurechtsexperte in Ihrem Planungsbüro!

Durch die systematische Zusammenstellung der in der Praxis relevanten Themen versetzt Sie die Bauakademie Dr. Koch in die Lage, die Baumaßnahmen Ihres Planungsbüros auch in rechtlicher Hinsicht optimal zu betreuen. Die Bewertung rechtlicher Fragestellungen und vor allem die richtigen Reaktionen werden einen echten Mehrwert vermitteln. Sie sind die zentrale Ansprechperson für Rechtsfragen ihrer Kolleginnen und Kollegen und können mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Materialien sogar selbst Baurecht Seminare im Büro halten, beispielsweise in einem VOB Seminar. Werden Sie Qualitätsmanager Baurecht mit zertifiziertem Abschluss.

 

Baurecht in Präsenz-, Online- und Inhouse-Seminaren

Auch die Wege, auf denen Sie zu den Baurecht Seminaren gelangen, sind vielfältig. Neben den klassischen Präsenzveranstaltungen bietet die Bauakademie Dr. Koch sämtliche Themen auch in Online-Seminaren an. Oder wollen Sie es ganz individuell? Dann gestalten wir IHR Seminar als Inhouse-Schulung, nach Ihrer Wahl als Präsenz- oder Onlineveranstaltung. Spezielle Themen wie beispielsweise VOB-Seminare, Schulungen zum Neuen Bauvertragsrecht oder der HOAI 2021 sind ebenso möglich wie die „Klassiker“ der Bauakademie Dr. Koch.

 

VOB Seminare

In beinahe allen Seminaren ist die VOB ein Thema. Im Seminar Ausschreibung & Vergabe von Bauleistungen ist es der Teil A der VOB, der einen Schwerpunkt bildet. In allen anderen für Baupraktiker entwickelten Baurecht Seminaren befassen wir uns – passend zum jeweiligen Thema – mit der VOB Teil B. Sie ist nach wie vor ein wichtiger Baustein in der Vertragsgestaltung und für eine geordnete Abwicklung einer Baumaßnahme unabdingbar. Daher behandeln wir die VOB ebenso in den Seminaren

  • Bauüberwachung mit System - gezielt Haftungsrisiken ausschließen
  • Bauzeit Verzug Behinderung - Umgang mit gestörtem Planungs- und Bauablauf
  • Nachtragsmanagement am Bau - Nachträge verhindern, Baukosten einhalten
  • Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung - Abschluss der Baumaßnahme

Somit ist also jedes Thema mit einem VOB Seminar verbunden und vermittelt das richtige Verständnis der Regelungen und vor allem ihrer Anwendung.