Bauzeit Verzug Behinderung
Online: Bauzeit Verzug Behinderung III

Baustein III: Bauzeitanpassung bei Nachträgen und Planerhonorar bei Störungen

seminar-icon Online-Seminar

I. Welche Auswirkungen haben Nachträge auf die Bauzeit?

  1. Liegt in einer Nachtragsanordnung ein Behinderungsfall?
  2. Kann der AG eine Verschiebung der Bauzeit anordnen?
  3. Sind Mehrkosten zu vergüten, die aus einer angeordneten Verschiebung der Bauzeit resultieren?
  4. Welche Ansprüche des AN bestehen, wenn Planlieferverzüge zu Mehrkosten führen?
  5. Welche Folgen kann eine verzögerte öffentliche Auftragsvergabe haben?

II. Wann können Architekten und Ingenieure Mehrhonorar bei Planungs- und Bauzeitstörungen beanspruchen?

  1. Gibt es Regelungen zur Bauzeit in der HOAI?
  2. Was sagt die Rechtsprechung?
  3. Nach welchen Anspruchsgrundlagen kann eine Abrechnung erfolgen?
  4. Warum sind Zeitvorgaben für den Planungs- und Bauablauf sinnvoll?
  5. Was ist, wenn keine Zeitvorgaben bestehen?
  6. Nach welcher wichtigen Vorschrift kommen Entschädigungsansprüche bei Störungen in Betracht?
  7. Was ist, wenn der AG die Störungen verantwortlich verursacht hat?
  8. Kann eine Vertragsbeendigung bei Störungen in Betracht kommen?

Technik: Das Online-Training ist live und interaktiv. Sie nehmen von Ihrem gewünschten Ort aus an Ihrem Endgerät teil. Sie benötigen lediglich eine stabile Internetverbindung. Zeitnah vor dem Training erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Zugangslink.

Dieses Online-Seminar ist einzeln nicht in der Hotliner-Vereinbarung enthalten, nur bei Buchung im kompletten Seminar-Paket!

Wichtiger Hinweis zur Buchung!

Bitte geben Sie im Buchungsprozess unbedingt jeweils die E-Mail-Adressen der Teilnehmer an. Spätestens einen Tag vor dem Online-Seminar erhalten die Teilnehmer rechtzeitig ihre Zugangsdaten und Seminarunterlagen (digitales Skript) von uns. Nur mit diesen persönlichen Zugangsdaten ist eine Teilnahme am Online-Seminar möglich. Nach der Veranstaltung erhalten alle angemeldeten Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung.

Fortbildungspunkte

Wenn Sie alle 3 Bausteine eines Moduls besucht haben, erhalten Sie Fortbildungspunkte für viele Kammern. Unsere Online-Module sind aktuell bei diesen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt...

Die nächsten Termine

23.01.2025
|
Donnerstag 14:00 - 16:00
30.04.2025
|
Mittwoch 10:00 - 12:00
08.05.2025
|
Donnerstag 14:00 - 16:00
21.08.2025
|
Donnerstag 10:00 - 12:00
28.08.2025
|
Donnerstag 14:00 - 16:00
13.11.2025
|
Donnerstag 10:00 - 12:00
20.11.2025
|
Donnerstag 14:00 - 16:00
Anmelden
Wichtiger Hinweis zur Buchung!

Bitte geben Sie im Buchungsprozess unbedingt jeweils die E-Mail-Adressen der Teilnehmer an. Spätestens einen Tag vor dem Online-Seminar erhalten die Teilnehmer rechtzeitig ihre Zugangsdaten und Seminarunterlagen (digitales Skript) von uns. Nur mit diesen persönlichen Zugangsdaten ist eine Teilnahme am Online-Seminar möglich.

Termine und Anmeldung

99 €

pro Person zzgl. MwSt.

Referenten
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Rechtsanwalt

Dr. Rainer Koch

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Rechtsanwalt

Markus Bettingen

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Rechtsanwalt

Thomas Huber

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Rechtsanwalt

Tobias Borschel

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Qualifizierte Fortbildung in unseren Baurecht Seminaren

Ganz gleich, für welches unserer Baurecht Seminare Sie sich entscheiden: Unsere Referenten sind allesamt schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Bau- und Architektenrechts tätig und vermitteln ihr Wissen in einfacher und verständlicher Weise anhand praxisrelevanter Beispiele. Die vermittelten Themen sind vielfältig: Vom Seminar Ausschreibung von Bauleistungen bis hin zum VOB Seminar finden Sie alles, was bei der Abwicklung einer Baumaßnahme rechtlich relavant ist.

 

Werden Sie der Baurechtsexperte in Ihrem Planungsbüro!

Durch die systematische Zusammenstellung der in der Praxis relevanten Themen versetzt Sie die Bauakademie Dr. Koch in die Lage, die Baumaßnahmen Ihres Planungsbüros auch in rechtlicher Hinsicht optimal zu betreuen. Die Bewertung rechtlicher Fragestellungen und vor allem die richtigen Reaktionen werden einen echten Mehrwert vermitteln. Sie sind die zentrale Ansprechperson für Rechtsfragen ihrer Kolleginnen und Kollegen und können mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Materialien sogar selbst Baurecht Seminare im Büro halten, beispielsweise in einem VOB Seminar. Werden Sie Qualitätsmanager Baurecht mit zertifiziertem Abschluss.

 

Baurecht in Präsenz-, Online- und Inhouse-Seminaren

Auch die Wege, auf denen Sie zu den Baurecht Seminaren gelangen, sind vielfältig. Neben den klassischen Präsenzveranstaltungen bietet die Bauakademie Dr. Koch sämtliche Themen auch in Online-Seminaren an. Oder wollen Sie es ganz individuell? Dann gestalten wir IHR Seminar als Inhouse-Schulung, nach Ihrer Wahl als Präsenz- oder Onlineveranstaltung. Spezielle Themen wie beispielsweise VOB-Seminare, Schulungen zum Neuen Bauvertragsrecht oder der HOAI 2021 sind ebenso möglich wie die „Klassiker“ der Bauakademie Dr. Koch.

 

VOB Seminare

In beinahe allen Seminaren ist die VOB ein Thema. Im Seminar Ausschreibung & Vergabe von Bauleistungen ist es der Teil A der VOB, der einen Schwerpunkt bildet. In allen anderen für Baupraktiker entwickelten Baurecht Seminaren befassen wir uns – passend zum jeweiligen Thema – mit der VOB Teil B. Sie ist nach wie vor ein wichtiger Baustein in der Vertragsgestaltung und für eine geordnete Abwicklung einer Baumaßnahme unabdingbar. Daher behandeln wir die VOB ebenso in den Seminaren

  • Bauüberwachung mit System - gezielt Haftungsrisiken ausschließen
  • Bauzeit Verzug Behinderung - Umgang mit gestörtem Planungs- und Bauablauf
  • Nachtragsmanagement am Bau - Nachträge verhindern, Baukosten einhalten
  • Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung - Abschluss der Baumaßnahme

Somit ist also jedes Thema mit einem VOB Seminar verbunden und vermittelt das richtige Verständnis der Regelungen und vor allem ihrer Anwendung.