Im Fokus: Specials
Energieeffizienz ohne Bauschäden

Tages-Onlineseminar

seminar-icon Online-Seminar


Energieeffizienz ohne Bauschäden

- Bautechnische und wirtschaftliche Schäden durch energetische Sanierungsmaßnahmen

In den letzten Jahren wurden vielfältige Initiativen des Bundes von Planerinnen und Planern genutzt, um im Neu- oder Altbau erhöhte energetische Standards umzusetzen. Bei einer unzureichenden Bestandsaufnahme (status-quo) können sowohl aus energetischer als auch aus feuchteschutztechnischer Sicht Schäden auftreten.

Ferner können diese fehlerhaften Energieberatungen auch zu Vermögensschäden führen; bei mangelhaften bau- oder anlagentechnischen Lösungen können aber auch „handfesten Bauschäden“ auftreten.

Es werden die im öffentlich-rechtlichen Nachweis zu verwendenden standarisierten Rechenrandbedingungen beleuchtet und alternative Vorgehensweisen zur sachgerechteren energetischen Bewertung von Bestandsgebäuden dargestellt.

Ziel einer Energieberatung ist es, die energetische Effizienz nicht auf dem Papier, sondern in der Wirklichkeit zu verbessern.

Auch bei energetischen Förderungen über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist beabsichtigt und gefordert, auf feuchteschutztechnische Aspekte zu achten. Dies gilt sowohl beim Fensteraustausch, nachträglicher Dachdämmung, aber auch bei der Umsetzung von Innendämmungen.

Nicht zuletzt werden die Wechselwirkungen zwischen dem Dämmstandard des Gebäudes, dem Innenklima und dem hieraus resultierenden Lüftungskonzept ingenieurmäßig dargestellt. Hierbei gilt es die Folgen von Planungsentscheidungen aus vorhandenen Oberflächentemperaturen und dem Innenklima sachgerecht zu würdigen.

Fehlende oder unzureichende Maßnahmen zur Sicherstellung der Luftdichtheit können zu fatalen Feuchteschäden in der Konstruktion führen. Insbesondere sind hier Holz- und Holzwerkstoffe betroffen, aber im Einzelfall auch Metallbauteile. Konkrete Schadensbeispiele und Empfehlungen zur Vermeidung werden vorgestellt.

Inhalte

  • Grundlegendes zu möglichen Schäden infolge Energieberatungen und häufige Fehler in wärmeschutztechnischen Nachweisen
  • Übersicht von technischen Regelwerken und Fragestellungen der Gebrauchstauglichkeit
  • Bauschäden aufgrund mangelhafter Planung und Ausführung:
  1. Schimmelpilzbildung und dessen Ursache, Problemstellungen in Anschlusspunkten (Kanten und Ecken)
  2. Schäden aufgrund mangelnden Lüftungs- und Heizverhaltens
  3. Schäden aufgrund fehlender Luftdichtheit
  • Empfehlungen zur Vermeidung von Bauschäden

Alle Themen auf einen Blick

I. Grundlegendes zu möglichen Schäden infolge von Energieberatungen – vom Vermögensschaden bis zum Bauschaden

  • Inhalte energetischer Bilanzen und häufige Fehlerquellen
  • Ursachen für Abweichungen zwischen Energiebedarfen und Energieverbräuchen selten übereinstimmen
  • Was Investoren wissen sollten, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden?

II. Übersicht von technischen Regelwerken und Fragestellungen der Gebrauchstauglichkeit

  • Definitionen aus planungstechnischen Regelwerken – was ist zu tun, damit das Gebäude funktioniert und seinen Bestimmungszwecks erfüllt?
  • Schnittmengen aus Forderungen des Gebäudeenergiegesetzes zur Fragestellungen der Gebrauchstauglichkeit
  • Mindestanforderungen – wo steht was geschrieben und was kostet ein hoher Standard?

III. Schimmelpilz und dessen Ursachen – Planungswerkzeuge

  • Grundlagen zum Schimmelwachstum
  • Konstruktive Voraussetzungen zur Minimierung des Schimmelpilzrisikos
  • Übliche Nutzung, „normales“ Heiz- und Lüftungsverhalten, Forderungen aus der Nutzung
  • Die neue DIN 4108-2 und DIN 4108 Beiblatt 2 anhand baupraktischer Beispiele für Neu- und Altbau erläutert

IV. Fäulnisschäden und Korrosion in Bauteilaufbauten auf Grund mangelnder Luftdichtheit, Empfehlungen zur Vermeidung von Bauschäden

  • Feuchtigkeitsschäden im Bauteilquerschnitt
  • Forderungen der neuen DIN 4108-3 – Beispiele für nachweisfreie Konstruktionen
  • Maßnahmen zur Sicherstellung der Luftdichtheit und Folgen fehlender Luftdichtheit anhand praktischer Beispiele

Erfahren Sie mehr über den Referenten Stefan Horschler

Fortbildungspunkte: Die Anerkennung dieses Fachseminars für 2025 ist bereits in Bearbeitung und wird schnellst möglich aktualisiert.

EXTRA: Kostenlos für alle Teilnehmer ist außerdem ein Premium-Zugang für 2 Monate für BauMap-Online.de. Mit der stets aktualisierten, digitalen Landkarte des Bau- und Architektenrechts stehen Ihnen über 140 Mustertexte zur Planungs- und Bauabwicklung 24h zur Verfügung. Ihre eigene Rechtsabteilung ... Damit Sie immer und überall wissen, was aktuelles BauRECHT ist! Dieses Seminar ist nicht in unserem Hotliner-Paket enthalten.

Diese Veranstaltung führen wir in Kooperation mit unserem Partner IBS Consult durch.

Die nächsten Termine

02.09.2025
|
Dienstag 09:30 - 16:45
09.12.2025
|
Dienstag 09:30 - 16:45
Anmelden
Wichtiger Hinweis zur Buchung!

Bitte geben Sie im Buchungsprozess unbedingt jeweils die E-Mail-Adressen der Teilnehmer an. Spätestens einen Tag vor dem Online-Seminar erhalten die Teilnehmer rechtzeitig ihre Zugangsdaten und Seminarunterlagen (digitales Skript) von uns. Nur mit diesen persönlichen Zugangsdaten ist eine Teilnahme am Online-Seminar möglich.

Termine und Anmeldung

319 €

pro Person zzgl. MwSt.

Inklusivleistungen

Die Seminarunterlagen erhalten Sie bereits vor der Veranstaltung, damit Sie sich intensiv vorbereiten können.

Referenten

Stefan Horschler ist Dipl.-Ing. Architekt aus Hannover

Qualifizierte Fortbildung in unseren Baurecht Seminaren

Ganz gleich, für welches unserer Baurecht Seminare Sie sich entscheiden: Unsere Referenten sind allesamt schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Bau- und Architektenrechts tätig und vermitteln ihr Wissen in einfacher und verständlicher Weise anhand praxisrelevanter Beispiele. Die vermittelten Themen sind vielfältig: Vom Seminar Ausschreibung von Bauleistungen bis hin zum VOB Seminar finden Sie alles, was bei der Abwicklung einer Baumaßnahme rechtlich relavant ist.

 

Werden Sie der Baurechtsexperte in Ihrem Planungsbüro!

Durch die systematische Zusammenstellung der in der Praxis relevanten Themen versetzt Sie die Bauakademie Dr. Koch in die Lage, die Baumaßnahmen Ihres Planungsbüros auch in rechtlicher Hinsicht optimal zu betreuen. Die Bewertung rechtlicher Fragestellungen und vor allem die richtigen Reaktionen werden einen echten Mehrwert vermitteln. Sie sind die zentrale Ansprechperson für Rechtsfragen ihrer Kolleginnen und Kollegen und können mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Materialien sogar selbst Baurecht Seminare im Büro halten, beispielsweise in einem VOB Seminar. Werden Sie Qualitätsmanager Baurecht mit zertifiziertem Abschluss.

 

Baurecht in Präsenz-, Online- und Inhouse-Seminaren

Auch die Wege, auf denen Sie zu den Baurecht Seminaren gelangen, sind vielfältig. Neben den klassischen Präsenzveranstaltungen bietet die Bauakademie Dr. Koch sämtliche Themen auch in Online-Seminaren an. Oder wollen Sie es ganz individuell? Dann gestalten wir IHR Seminar als Inhouse-Schulung, nach Ihrer Wahl als Präsenz- oder Onlineveranstaltung. Spezielle Themen wie beispielsweise VOB-Seminare, Schulungen zum Neuen Bauvertragsrecht oder der HOAI 2021 sind ebenso möglich wie die „Klassiker“ der Bauakademie Dr. Koch.

 

VOB Seminare

In beinahe allen Seminaren ist die VOB ein Thema. Im Seminar Ausschreibung & Vergabe von Bauleistungen ist es der Teil A der VOB, der einen Schwerpunkt bildet. In allen anderen für Baupraktiker entwickelten Baurecht Seminaren befassen wir uns – passend zum jeweiligen Thema – mit der VOB Teil B. Sie ist nach wie vor ein wichtiger Baustein in der Vertragsgestaltung und für eine geordnete Abwicklung einer Baumaßnahme unabdingbar. Daher behandeln wir die VOB ebenso in den Seminaren

  • Bauüberwachung mit System - gezielt Haftungsrisiken ausschließen
  • Bauzeit Verzug Behinderung - Umgang mit gestörtem Planungs- und Bauablauf
  • Nachtragsmanagement am Bau - Nachträge verhindern, Baukosten einhalten
  • Abnahme, Abrechnung, Rechnungsprüfung - Abschluss der Baumaßnahme

Somit ist also jedes Thema mit einem VOB Seminar verbunden und vermittelt das richtige Verständnis der Regelungen und vor allem ihrer Anwendung.