Praxis Tipp: Urteil des Bundesgerichtshof zur Vertragsstrafe

BGH kassiert gängige Regelung zur Vertragsstrafe bei Einheitspreisverträgen! Anpassungen bei Vertragsmustern sind erforderlich!

Vertragsstrafen in Bauverträgen sind ein wichtiges Instrument in der Vertragsgestaltung, um die Einhaltung von Terminen in Bauprojekten zu gewährleisten. Für den Auftraggeber ist die Vertragsstrafe ein wichtiges Druckmittel, auch und besonders in finanzieller Hinsicht, wenn der Auftragnehmer in Terminverzug gerät. Entsprechend der bekannten Rechtsprechung und gelebten Vertragspraxis ist eine Vertragsstrafe, das heißt die Zahlung einer Strafsumme unabhängig vom Nachweis eines konkret eingetretenen Schadens, der Höhe nach zu begrenzen. Diese Obergrenze liegt nach den Anforderungen des Bundesgerichtshofs bei 5 % des Vertragswerts.

Mit seiner Entscheidung vom 15.02.2024 unter dem Az. VII ZR 42/22 hat der BGH nun für einen Paukenschlag gesorgt. Er erklärte eine in der Vertragspraxis zur Bestimmung dieser Obergrenze verbreitete Vertragsklausel in Einheitspreisverträgen aufgrund unangemessener Benachteiligung des Auftragnehmers für unwirksam.

Sachverhalt/Problematik

Der BGH beschäftigte sich in der vorgenannten Entscheidung mit dem folgenden Sachverhalt:
Der Auftraggeber beauftragte den Auftragnehmer mittels Einheitspreisvertrag mit der Erschließung von 1.583 Hausanschlüssen mit Glasfaserkabeln bis Ende 2017. Die Allgemeinen Geschäftsbedingung des Auftraggebers enthielten eine Vertragsstrafen-vereinbarung, nach der der AN bei Überschreitung der Fertigstellungsfrist für jeden Tag des Verzugs 0,2%, höchstens jedoch 5% der im Auftragsschreiben genannten Netto-Auftragssumme zu zahlen hat. Der Auftragnehmer stellte die Arbeiten erst ungefähr 8 Monate nach dem vereinbarten Fertigstellungstermin fertig und stellte dem Auftraggeber die nach den Einheitspreisen ermittelte Vergütung in Rechnung. Der Auftraggeber zahlt den Werklohn mit Ausnahme der Vertragsstrafe. Der Auftragnehmer klagt daraufhin auf Zahlung des einbehaltenen Betrages. 

Die Entscheidung

Der BGH erklärt die streitgegenständliche Vertragsstrafenklausel für unwirksam und gibt dem Auftragnehmer Recht! Bei Verwendung durch den Auftragnehmer hält die Klausel einer AGB-Kontrolle gemäß §§ 305 ff. BGB nicht stand. Sie ist gemäß § 307 Abs. 1 S. 1 BGB unwirkam, weil sie den Auftragnehmer unangemessen benachteiligt. Bei Verwendung der Klausel sind nach dem BGH Sachverhalte denkbar, in denen die  geltende Höchstgrenze von 5% des Auftragswerts über-schritten wird. Dies ist darin begründet, dass bei Einheitspreisverträgen die finale Auftragssumme aufgrund von Mindermengen deutlich hinter der ursprünglich vereinbarten Auftragssumme zurückbleiben kann. Denn im Zeitpunkt der schriftlichen Auftragserteilung steht bei einem Einheitspreisvertrag, bei dem sich die Mengen und Massen erst später in der Ausführung ergeben, nur eine vorläufige Auftragssumme fest. Im Fall von Mindermengen wird die Abrechnungssumme die vorläufige Auftagssumme - und in der Folge die Höchstgrenze von 5 Prozent des Auftragswerts - überschreiten.

Maßgebliche Bezugsgröße für die 5%-Grenze ist nach der Rechtsprechung des BGH die Abrechnungssumme in ihrer objektiv richtigen Höhe.

Fazit/Auswirkungen auf die Praxis

Fast alle Einheitspreisverträge dürften von diesem Urteil betroffen sein, da die Anknüpfung an die vorläufige Auftagssumme für die Berechnung der Vertragsstrafe gelebte Vertragspraxis ist. Dies gilt insbesondere für Aufträge der Öffentlichen Hand, die wegen Vorgaben aus dem Vergaberecht im Regelfall als Einheitspreisvertrag vergeben werden. Zudem empfielt das Vergabehandbuch des Bundes die Verwendung der vom Bundesgerichtshof beurteilten Vertragsklausel.

In bereits geschlossenen Verträgen ist zu empfehlen, vor der Geltendmachung der Vertragsstrafe zu prüfen, ob an die im Auftragsschreiben genannte Auftragssumme angeknüpft wird. In diesem Fall sollte von der Realisierung der Vertragsstrafe Abstand genommen werden. Soweit von Auftraggebern bereits Vertragsstafen geltend gemacht wurden, drohen nun Rückforderungen seitens der Auftragnehmer.

Weiter kann Auftraggebern nur dringend empfohlen werden, ihre Vertragsstrafenklauseln umgehend zu überprüfen. Anpassungsbedarf ergibt sich für Vertragsmuster und noch nicht geschlossene Verträge, in denen die Vertragsstrafenklausel für den Anwendungs-bereich von Einheitspreisverträgen zukünftig anders zu gestalten ist. In solchen ist als maßgebliche Bezugsgröße für die 5%-Höchstgrenze auf die „Abrechnungssumme in ihrer objektiv richtigen Höhe“ abzustellen, ergo der berechtigte Vergütungsanspruch des Auftragnehmers. Dieser ergibt sich aus der vom Auftragnehmer abgerechneten Schlussrechnungs-summe abzüglich der von seitens des Auftrag-gebers zurecht vorgenommenen Anpassungen und Kürzungen.

Eine Vorlage für eine entsprechende Vertragsstrafenklausel finden Sie auf unserer Internetseitewww.baumap-online.dein dem Muster VOB/B-Vertrag M 200.

Wiesbaden, 8. Mai 2024

Tobias Borschel

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Ständiger Referent für die Bauakademie Dr. Koch GmbHund bei Inhouse-Seminaren

Praxis-Tipp praxis-tipp

Praxis Tipp: Rechtsprechungsupdates III

Durchatmen auf Bauherrenseiten nach Entscheidung des BGH zur Bauzeitanordnung durch Übergabe angepasster Bauablaufpläne! Und das OLG Schleswig spricht…

02.12.2024

BLACK-SALE

10% OFF - alle Seminare 2025

(ausgenommen Baurecht-Briefings und Sonderseminare)

26.11.2024

Praxis-Tipp praxis-tipp

Praxis Tipp: Rechtssprechungsupdates II

Aktuelle Entscheidungen zur Haftung bei unerlaubter Rechtsberatung, der Versendung von Mängelrügen über Whatsapp sowie dem drohenden Verlust des…

13.09.2024

Praxis-Tipp praxis-tipp

Praxis Tipp: Rechtssprechungsupdates I

Aktuelle Entscheidungen zur Haftung bei unerlaubter Rechtsberatung, der Versendung von Mängelrügen über Whatsapp sowie dem drohenden Verlust des…

11.06.2024

Bauakademie bauakademie

Wir sind zertifiziert

Unsere Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung sind zertifiziert. Mit dem DEKRA-Siegel setzen wir als unabhängiger Bildungsdienstleister ein Zeichen…

12.10.2023

Bauakademie bauakademie

Unser Unternehmens-Leitbild | Vison & Mission

Die Bauakademie versteht sich als unabhängiger Bildungsdienstleister: Zukunft gestalten mit Erfahrung

05.07.2023

Praxis-Tipp praxis-tipp

Urteil des EuGH zum Widerrufsrecht

Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Widerrufsrecht – Bei unterlassener Aufklärung und daraufhin erfolgtem Widerruf müssen Verbraucher…

05.07.2023

Praxis-Tipp praxis-tipp

Interview: Preisexplosion am Bau

Materialmangel, Lieferengpässe und teure Rohstoffpreise. Auf einigen Baustellen in Deutschland herrscht Frust. Warum das so ist, erklärt Dr. Rainer…

23.09.2022

Praxis-Tipp praxis-tipp

Sicherheit am Bau - Extra-Seminar

Auf einer Baustelle gibt es eine Vielzahl von Gefahrenquellen, die häufig zu Unfällen führen. Das kann zu Freiheitsstrafen führen!

In unserem neuen…

22.07.2022

Praxis-Tipp praxis-tipp

"Sicherheit am Bau" macht der SiGeKo - oder?

Ja, der SiGeKo ist für die Sicherheit am Bau verantwortlich. Allerdings ist er nicht allein, sondern bekommt noch weitere Verantwortliche an seine…

21.07.2022

Praxis-Tipp praxis-tipp

Endlich Rechtssicherheit für Altverträge

Nach beinahe drei Jahren der Ungewißheit hat der Bundesgerichtshof die Mindestsätze beim Planerhonorar wiederbelebt. Die bis hierhin bestehende…

30.06.2022

Checkliste checkliste

Checkliste: Abnahme

Wann muss die Leistung des Unternehmers abgenommen werden? Wie kann die Abnahme erfolgen? Welche Folgen hat die Abnahme? Wer nimmt ab?

 

Mit unseren…

10.06.2022

Praxis-Tipp praxis-tipp

Typische Fehler beim VOB/B-Vertrag, die Sie besser nicht machen

Zum Leistungsumfang des Architekten gehört es, dem Bauherren gängige Vertragsmuster für Bauverträge zur Verfügung zu stellen. Dabei hat es zahlreiche…

03.01.2022

Praxis-Tipp praxis-tipp

Im nächsten Jahr wird alles besser?

„Geschafft!“ werden sich wahrscheinlich einige Leserinnen und Leser in Ansehung des Jahreswechsels denken. Entgegen aller Hoffnung hat uns Corona noch…

16.12.2021

Praxis-Tipp praxis-tipp

Preisexplosion am Bau - Umgang mit Materialkostensteigerungen

Preisschwankungen sind seit jeher einzukalkulieren. Steigen Materialpreise aber drastisch, kann dies bei Auftragnehmern zu erheblichen Schwierigkeiten…

07.10.2021

Praxis-Tipp praxis-tipp

Mehr zum Thema "Sicherheit am Bau"

Wir gratulieren unserer Baurecht-Expertin, Frau Rechtsanwältin Brandt, zum erfolgreichen Abschluss des Lehrganges Sicherheits- und…

16.09.2021

Praxis-Tipp praxis-tipp

Darf der Architekt nach Fertigstellung "sein" Objekt betreten?

Es gibt verschiedene Gründe, weswegen eine Architektin oder ein Architekt auch nach Fertigstellung den Zutritt zum Bauwerk erhalten möchte. Ein…

14.09.2021

Bauakademie bauakademie

Praxis Tipp: Das Vergabeverfahren - Aufhebungsgründe

Eine Ausschreibung endet regelmäßig mit dem Zuschlag. Unter dem zivilrechtlichen Blickwinkel ist mit dem Zuschlag der Vertrag wirksam geschlossen. Nur…

28.01.2021

Praxis-Tipp praxis-tipp

Das gemeinsame Aufmaß – Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Die Rechnungsprüfung dürfte die am wenigsten beliebte Tätigkeit des Planungsbüros im Rahmen der Leistungsphase 8 sein. Warum? Weil sie einerseits sehr…

16.10.2020